Ein außergewöhnliches musikalisches Ereignis kündigt sich im Fürstentum an!
Im Ehrenhof des Fürstenpalastes finden fünf prestigeträchtige Konzerte statt, die internationale Talente und junge Wunderkinder miteinander verbinden. Musikliebhaber können weltberühmte Solisten wie Daniel Lozakovich, David Fray und Sergey Khachatryan neben den talentierten Pianistenbrüdern Lucas und Arthur Jussen entdecken.
Das Programm feiert die Vielfalt der musikalischen Generationen mit legendären Dirigenten wie Charles Dutoit und Lawrence Foster an der Seite des künstlerischen Leiters des OPMC Kazuki Yamada. Zwei junge, vielversprechende Dirigenten, Tianyi Lu und Emmanuel Tjeknavorian, bringen ebenfalls ihren innovativen Atem mit ein.
Höhepunkt der Ausgabe 2025: ein einzigartiges Konzert "außerhalb der Mauern" im Grimaldi Forum. Unter der Leitung von Kazuki Yamada kann das Publikum das Liverpool Oratorio erleben, ein spektakuläres Werk, das aus der Zusammenarbeit zwischen Paul McCartney und Carl Davis entstand und mit Hilfe des renommierten CBSO Chorus aufgeführt wird.
Ein unumgängliches musikalisches Treffen, das Emotionen und Entdeckungen verspricht!
Eine einzigartige Bühnee auf der Welt
In den Sommermonaten tritt das Orchestre Philharmonique de Monte-Carlo im Ehrenhof des Fürstenpalastes auf.
Diese Idee wurde 1959 unter der Herrschaft von Fürst Rainier III. geboren und knüpft an eine Tradition der Grimaldis als Beschützer der Künste und insbesondere der Musik an, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht. Damals "musizierten" die Fürsten von Monaco im Ehrenhof des Palastes für ihr gutes Volk.
Mehrere Bezeichnungen wurden in Betracht gezogen: Les semaines musicales du Palais de Monaco, Le Festival du Palais de Monaco, Les Réceptions musicales au Palais de Monaco, Les Soirées musicales du Palais de Monaco, Les Soirées internationales de musique au Palais de Monaco....
Schließlich entschied man sich für: "Les Concerts du Palais Princier de Monaco".
Auf Anweisung von Fürst Rainier III. wurden die Dienststellen des Palastes mit der gesamten Organisation der Konzerte und allem, was das Publikum betraf, betraut: sein Eintritt, die Stühle, der Fußboden etc.
Diese Konzerte haben dem Orchestre Philarmonique de Monte Carlo im Laufe der Jahre einen hohen Bekanntheitsgrad verschafft, und Kritiker zählen es zu den führenden europäischen Sinfonieorchestern.
Ein denkwürdiger und einzigartiger Moment, den Sie in der legendären Residenz der Fürsten von Monaco in einem exklusiven Ambiente erleben können.
Das Orchestre Philharmonique de Monte-Carlo stellt sich vor.
Dank dieser Fähigkeit, Tradition und Moderne zu vereinen, spielt das Philharmonische Orchester eine führende Rolle bei der Aufführung von symphonischen Werken des großen Repertoires, der Erneuerung seltener und zeitgenössischer Werke und der Kreation von Opern und Choreografien. So arbeitet es mit der Compagnie des Ballets de Monte-Carlo, der Oper oder auch dem Printemps des Arts zusammen. Es organisiert auch Filmkonzerte und zeigt international bekannte Filmwerke wie Walt Disneys Fantasia oder Peter Jacksons Der Herr der Ringe.
Das Orchester reist gelegentlich zu großen Festivals im Ausland oder führt Musikstücke auf der ganzen Welt auf. Das Orchester ist bestrebt, seinen Namen als internationales Spitzenorchester zu etablieren. Das Orchestre Philharmonique de Monte-Carlo steht unter dem Vorsitz von S.K.H. der Prinzessin von Hannover und wird von S.K.H. Prinz Albert II. unterstützt und gefördert.
Ein wenig Geschichte
Bereits 1856 wurde ein Orchester gegründet. Es wurde nach und nach durch Künstler aus Paris bereichert und bildete das Orchestre du Nouveau Cercle des Étrangers. Im Jahr 1958 wurde das Orchester in "Orchestre National de l'Opéra de Monte-Carlo" umbenannt. Seinen endgültigen Namen besiegelte es 1980 und nimmt seither einen festen Platz in der internationalen Musikwelt ein.
Im Herbst 2010 wurde das Label "OPMC Classics" des Orchestre Philharmonique de Monte-Carlo eingeführt. Die verschiedenen CDs wurden von der Musikpresse mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.
Die Geschichte des OPMC wurde von großen künstlerischen und musikalischen Leitern wie Igor Markevitch, Gianluigi Gelmetti und Kazuki Yamada geprägt, der seit 2016 immer noch amtiert.
Das vollständige Programm der Konzerte im Fürstenpalast finden Sie hier