Monaco E-Prix
Ein Doppelschlag
Im Jahr 2025 finden im Fürstentum Monaco zum ersten Mal an einem Wochenende zwei Läufe statt, die zur 11. Saison der ABB FIA Formula E Weltmeisterschaft zählen.
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Meisterschaft für Elektroautos auf dem Circuit de Monaco können die Zuschauer in diesem Jahr zwei Tage lang Motorsport auf einer Strecke erleben, auf der bei der letzten Ausgabe fast 200 Überholmanöver stattgefunden haben.
Mit der brandneuen Version der Elektroboliden, dem "GEN3 EVO" (0-100 km/h in 1,82 Sekunden), und 17 Rennen auf dem Programm dieser Saison tritt die Formel E in eine neue Ära ein.
Der Monaco E-Prix ist nicht nur sportlich spektakulär, sondern auch eine populäre Veranstaltung. Im Allianz Fan Village am Quai Antoine 1er finden Sie zahlreiche Animationen.
Eine Idee wird Wirklichkeit
Am Abend des 3. März 2011 trafen sich der Präsident der FIA, Jean Todt, und der spanische Geschäftsmann und Präsident der Formel E, Alejandro Agag, in einem Pariser Restaurant. Sie tauschten, während sie Notizen auf eine Serviette kritzelten, ihre Ideen über das aus, was die erste Meisterschaft für Elektroautos in der Welt werden sollte: die ABB FIA Formula E World Championship.
Die Mission der Formel E ist es, auf den Straßen der ikonischsten Städte der Welt Rennen zu fahren - mit einem Starterfeld, das mit den besten Fahrern und Teams des Motorsports gefüllt ist - um zu zeigen, wozu nachhaltige Mobilität fähig ist. Indem sie Elektrofahrzeuge an die Spitze treibt, für eine bessere und sauberere Zukunft.
Evolution oder Revolution...?
Im September 2014 startet die erste Saison der Formel E, die ursprünglich als Monotypenklasse mit nur einem Modell (vergleichbar mit der Formel 2) eingeführt wurde. Seit 2015 erlaubt die Formel E den Herstellern, ihren eigenen Motor sowie verschiedene Komponenten (Getriebe, Hinterachse, elektronische Steuereinheit) herzustellen.
Die Entwicklung dieser Veranstaltung ist sehr bemerkenswert, mit immer leistungsstärkeren Autos und Technologien.
Für die Saison 2018/2019 werden die Gen2-Boliden enthüllt, die die Gen1-Boliden ersetzen. Diese neu gestylten Elektro-Raketen bieten mehr Leistung, von 180kW (240PS) auf 250kW (335PS), mit einer Höchstgeschwindigkeit von 280km/h.
Die Formel E erfindet das Autorennen neu und bringt mit dem Angriffsmodus "ATTACK MODE" neue taktische Aspekte ins Spiel. Dies ist eine Herausforderung für Rennställe und Fahrer: Die optimale Bahn zu verlassen, um den ATTACK MODE zu starten, aber dafür mit einem Leistungszuwachs für einige Runden belohnt zu werden.
Und nicht zu vergessen, dass es der einzige Sport der Welt ist, bei dem die Fans die Möglichkeit haben, das Ergebnis des Rennens zu beeinflussen, indem sie für ihren Lieblingsfahrer stimmen und ihm während des Rennens zusätzliche mechanische Leistung verleihen: den "Fan-Boost".
Immer schneller ...
Die Saison 2022/2023 markiert die Ankunft der dritten Iteration dieser Rennwagen: Gen3!
Nach den Erfahrungen aus acht Jahren Elektrorennen wurde nun ein 350 kW (470 PS) starkes Fahrzeug produziert, das eine Geschwindigkeit von 320 km/h erreichen kann. Im Vergleich zur ersten Generation ist das neue Modell um 75% stärker und hat eine um 95km/h höhere Spitzengeschwindigkeit!
Der Monaco E-Prix, ein jährliches Treffen.
Bei der ersten Veranstaltung in Monaco im Mai 2015 fuhren diese Boliden der neuen Generation auf einer verkleinerten Rennstrecke durch die Straßen des Fürstentums, da die erste Generation der Formel E nicht genug Reichweite hatte, um die komplette Rennstrecke zu befahren, die von der Formel 1 genutzt wird.
Seit 2021 fahren die Elektroautos auf der kompletten Rennstrecke und unterstreichen damit den technologischen Fortschritt, den die Formel E seit ihrer Gründung gemacht hat.
Nach den Jahren 2015, 2017, 2019, 2021 und 2022 wird der Monaco E-Prix nach der Bestätigung durch den FIA-Weltrat für Motorsport im Juni 2021 zu einer jährlichen Veranstaltung der ABB Formula E-Weltmeisterschaft.
1800 Parkplätze
Der Parking des Salines am westlichen Eingang des Fürstentums, gegenüber dem Jardin Exotique, kann motorisierte Zuschauer aufnehmen und bietet einen leichten Zugang zur Rennstrecke sowie Vorzugstarife.
Sie können die Rennstrecke von Monaco entweder zu Fuß in 15 Minuten erreichen, indem Sie die Galerie des Salines durchqueren und einem sorgfältig markierten Fußgängerweg folgen, oder Sie nutzen den Shuttlebus, der von der Compagnie des Autobus de Monaco zur Verfügung gestellt wird und bei Vorlage des Parkscheins kostenlos ist.
Die Busse fahren von 8:00 bis 20:00 Uhr alle 10 Minuten zwischen dem Parking des Salines und der Avenue Albert II in Fontvieille. Von dort aus können die Zuschauer den Place d'Armes und den Circuit de Monaco in wenigen Minuten zu Fuß oder mit den Aufzügen erreichen.
Wir ermutigen Zuschauer mit eingeschränkter Mobilität, diese Lösung zu bevorzugen.
Weitere Informationen finden Sie auf dieser Seite: Parking des Salines
Vibrieren Sie in Monaco und laden Sie Ihre Batterien auf!
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Automobile Club de Monaco.