Weißbuch Verantwortungsvoller Tourismus

Der Souverän verpflichtete das Fürstentum, seine Treibhausgasemissionen bis 2030 im Vergleich zu 1990 um 55% zu senken und bis 2050 CO2-neutral zu werden! Ein starkes Ziel, das die Unterstützung aller erfordert. Auf nationaler Ebene beziehen sich die Maßnahmen auf die biologische Vielfalt, das Ressourcenmanagement und die Reduzierung der Treibhausgase.

Der monegassische Tourismussektor bemüht sich, die von der fürstlichen Regierung angeregte Umweltpolitik zu befolgen, und alle Akteure setzen sich für einen verantwortungsvolleren Tourismus ein. Die Destination und ihre Partner setzen Lösungen für einen optimalen Umgang mit den Ressourcen um. So hat sich beispielsweise die Mehrheit der Hotels für eine Umweltzertifizierung entschieden, die sanfte Mobilität wird dank der Entwicklung eines öffentlichen Verkehrsnetzes und effizienter intermodaler Lösungen in den Vordergrund gerückt. Es werden regelmäßig Sensibilisierungsaktionen organisiert, bei denen es um Mülltrennung, den Kampf gegen Lebensmittelverschwendung, den Schutz der Artenvielfalt usw. geht. Als Reiseziel für verantwortungsbewussten Tourismus fördert Monaco den Tourismus für alle und es werden zahlreiche Anstrengungen unternommen, um die Zugänglichkeit zu verbessern und neue Infrastrukturen zu schaffen.

Das aus einem 2020 begonnenen Projekt hervorgegangene Weißbuch Verantwortungsvoller Tourismus wird im November 2021 veröffentlicht, zu einer Zeit, in der sich die von der Gesundheitskrise betroffene Tourismusbranche ihrer Verantwortung und der Notwendigkeit, bestimmte Modelle in Frage zu stellen, bewusst wird. Den monegassischen Tourismus besser zu verstehen, seine Stärken und Hemmnisse zu identifizieren, um den Tourismus von morgen vorzubereiten und ihn noch nachhaltiger zu gestalten, indem er sich auf die von den Vereinten Nationen festgelegten Ziele für nachhaltige Entwicklung und die Ziele des Fürstentums für den Energiewandel stützt, ist das Ziel dieses Dokuments, das auf der Analyse von Umfragen, Benchmarks und Austauschworkshops beruht. Diese Arbeit wurde von der Direction du Tourisme et des Congrès und der Firma François Tourisme Consultants gemeinsam mit allen Partnern des Reiseziels, der Mission pour la Transition Energétique und der Unterstützung der Direction de l'Environnement durchgeführt.

Das Weißbuch, dessen Vorwort von S.H.H. Fürst Albert II. von Monaco und Zurab Pololikashvili, dem Generalsekretär der Welttourismusorganisation, verfasst wurde, stellt den ersten Baustein des Gebäudes dar. Eine Arbeitsgrundlage, die es ermöglichte, Wege für Verbesserungen und Maßnahmen aufzuzeigen, die sehr bald in der Strategie für verantwortungsbewussten Tourismus weiterentwickelt werden sollen, immer in Verbindung mit den von den Vereinten Nationen festgelegten Zielen für nachhaltige Entwicklung und den Übergangszielen.